Über Fäulnissbacterien und deren Beziehungen zur Septicämie. Ein Beitrag zur Morphologie der Spaltpilze.




Hauser, Gustav, 1856-1935.


Leipzig : F.C.W. Vogel, 1885.

Description : 2 l. p., [1]-94 p., 1 l. p., [15 l.] pl. ; illus: 26 phot. figs. ; 25.2 cm.

Photographs : collotypes (Lichtdrucken), 26 photomicrographs on 15 printed boards.

Photographer : [Johann Baptist] Obernetter (1840-1887).

Subject: Pus — Putrefaction ; Proteus vulgaris.

Notes :




Erklärung der Abbildungen.

Wenn Koch es so dringend empfiehlt, bacteriologische Arbeiten nicht durch Zeichnungen, sondern durch Photogramme zu illustriren, so dürften wohl gerade die dieser Arbeit beigegebenen photographischen Abbildungen besonders geeignet sein, die von Koch in dieser Hinsicht vertretene Ansicht zu rechtfertigen. Denn eine graphische Darstellung derartiger Objecte ist eben nach meiner Auffassung überhaupt nur auf photographischem Wege möglich. Wenn auch die nachstehenden Photogramme vielleicht manches zu wünschen übrig lassen, so vermögen dieselben doch das so merkwürdige Ausschwärmen dieser Bacterien, sowie deren eigentümliche Zoogloeabildungen gewiss weit besser zu veranschaulichen, als noch so sorgfältig angefertigte Zeichnungen. Vor allem aber sind diese Bilder absolut wahrheitsgetreu und sind daher unanfechtbare Beweisdokumente für richtige Beobachtung.

Ich nehme daher an dieser Stelle mit Freuden Gelegenheit, Herrn Professor Dr. J. v. Gerlach, welcher mich in die Kunst der Mikrophotographie einführte, für den mir erteilten Unterricht meinen innigsten Dank auszusprechen.

Die Photogramme wurden mit dem GERLACH'schen Apparate aufgenommen; ich bediente mich dabei der Bromsilber-Gelatine-Emulsionsplatten der Firma Dr. Schleussner in Frankfurt a. M. Als Lichtquelle benutzte ich kleine Glühlichtlämpchen, welche mit 3—4 Bunsen-Elementen ein intensiv weisses Licht ausstrahlen.

Bei sämmtlichen Photogrammen kamen die HARTNACK'schen Systeme 2,4,7 und homogene Immersion I in Anwendung; die Figuren 7—10, 13 u. 14 sind nach lebenden Gelatineculturen aufgenommen, während die übrigen Photogramme nach braun gefärbten und in Canadabalsam eingeschlossenen Präparaten hergestellt wurden. Es lassen sich nämlich die auf der Gelatineoberfläche schwärmenden Bacterien sehr leicht dadurch auf das Deckglas übertragen und fixiren, dass man dasselbe einfach auf die Gelatineoberfläche vorsichtig auflegt und rasch wieder entfernt. Dabei bleiben sämmtliche Bacterien, genau in der Lage, welche sie eben inne hatten, an dem Deckglase haften und man erhält also auf diese Weise gewissermassen Momentbilder der ausgeschwärmten Cultur.

Da bei dem Lichtdruck nur je zwei gleichkräftige Negative auf einer Tafel vereinigt werden konnten, war es leider nicht möglich, die Reihenfolge der Figuren nach deren Zusammengehörigkeit bezüglich der einzelnen Arten zu ordnen.—Page 90.

•    •    •




Hauser's monograph for which he isolated and named the gram-negative bacillus, Proteus vulgaris. He deployed Edmund Hartnack's (1826-1891) immersion objectives and Gerlach's photomicrography apparatus (v. infra: »») to capture images of bacterial colonies from gelatine cultures. They were then made into collotypes and printed by Obernetter in Münich.





©All rights reserved.